Hamburg, 24. Januar 2025. Trotz hoher Innovationskraft bei langfristigen Trends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und im Gesundheitssektor machte das makroökonomische Umfeld Investitionen in die nordischen Märkten zuletzt herausfordernd. Sowohl die Abwertung der schwedischen und norwegischen Krone gegenüber dem Euro als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, sorgten für Zurückhaltung bei Investoren. Warum sich der Gegenwind bald drehen könnte, was Donald Trump damit zu tun hat – und warum viel mehr Wachstumspotenzial in den nordischen Märkten steckt, als die aktuellen Bewertungsmultiples erwarten lassen, erläutern Florian Jilek, Senior Fund Manager Multi Asset und Niklas Bentlage, Fund Manager Multi Asset der LAIQON Gruppe in ihrem LAIQON Research Spotlight.
Die nordischen Länder – Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland – bieten eine außergewöhnliche Mischung aus wirtschaftlicher Stabilität, Innovationskraft und Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Ihre Aktienmärkte sind sowohl geprägt von globalen Weltmarktführern als auch von Small- und Mid Cap-Unternehmen sowie Hidden Champions. Eine Diversität, die durchaus als Erfolgsgarant taugt: Immerhin konnte der MSCI Nordics den MSCI Europe in den vergangenen fünf Jahren deutlich übertreffen. Mit einer Rendite von 56,73 % gegenüber 41,76 % im Zeitraum zwischen 2019 und 2024 zeigt sich die Stärke der nordischen Märkte, die von wachstumsstarken Sektoren wie erneuerbaren Energien, Technologie und Gesundheit dominiert werden.
Chancen trotz makroökonomischem Gegenwind
Trotz dieses enormen Potenzials haben makroökonomische Entwicklungen den Nordics zuletzt Gegenwind beschert. So hatten ausländische Investoren aufgrund der Abwertung der schwedischen und norwegischen Krone gegenüber dem Euro in den vergangenen Jahren mit Währungsverlusten bei einer Investition in dieser Region zu kämpfen. Hinzu kamen wirtschaftliche Herausforderungen. Dies machte die Region für Investoren relativ zu ihren Heimatmärkten unattraktiver und führte zu rückläufigen Bewertungsmultiples.
Hinzu kommt, dass viele Unternehmen aus der Region auf M&A-getriebene Wachstumsstrategien setzen. Was zunächst auf eine positive unternehmerische Entwicklung hindeutet, führt in einer Phase steigender Zinsen jedoch zu höheren Finanzierungskosten. Gleichzeitig machte es Akquisitionen von Unternehmen in anderen Währungsregionen zunehmend unattraktiv. Dies erhöhte den Druck auf die Bewertungen zusätzlich. Auch die Integration von Übernahmen führte in einigen Fällen zu Herausforderungen, was sich negativ auf die Kursentwicklung der betroffenen Unternehmen auswirkte.
Warum die Region jetzt wieder spannend wird
Das Umfeld könnte sich jedoch schon bald wieder zugunsten der nordischen Märkte drehen. So dürfte eine Stabilisierung oder sogar Senkung der Zinsen Investitionen in den Regionen fördern und auch die M&A-getriebene Geschäftsmodelle unterstützen. Auch von den von der Trump-Regierung angekündigten Verschärfungen bei der Außenhandelspolitik könnten nordische Unternehmen profitieren. Viele nordische Marktteilnehmer unterhalten Fertigungsstandorte direkt in den USA, was sie unabhängiger von potenziellen Zollrisiken macht. Zudem dürften die Unternehmen in der Region von der positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung profitieren. Insgesamt wachsen die nordischen Länder schneller als viele zentraleuropäische Volkswirtschaften, was sich auch positiv auf die Unternehmensgewinne auswirken dürfte.
Für Aktienanleger ist ein Engagement auf den nordischen Märkten aus genau diesen Gründen interessant. Ihre Stabilität, Innovationskraft und Fokussierung auf zukunftsorientierte Branchen machen sie zu einem festen Bestandteil unserer Anlagestrategien. Darüber hinaus schaffen die ausgeprägte Aktienkultur und hohe Transparenz der nordischen Unternehmen Vertrauen bei Investoren. Dies spiegelt sich in einem vergleichsweise hohen Anteil nordischer (Small- und Mid Cap)-Titel in unseren Fonds wider, da wir überzeugt sind, dass sie langfristig überdurchschnittliche Renditen liefern können. Langfristig dürfte die Region ihre Vorreiterrolle bei Innovation und dem Bewusstsein für Nachhaltigkeit beibehalten. Die Kombination aus einem stabilen Wirtschaftsumfeld, hochqualifizierten Arbeitskräften und einem klaren Fokus auf Zukunftstechnologien kann die nordischen Märkte besonders für langfristige Investoren attraktiv machen.
_________
SEB Nordic Seminar 2025 –Die Nähe zu potenziell interessanten Unternehmen für unsere Portfolios zu suchen, ist für LAIQON eine Selbstverständlichkeit. Daher waren wir im Januar wieder Teil des SEB (Skandinaviska Enskilda Banken AB) Nordic Seminar 2025. Während der drei Tage konnten wir uns in über 30 tiefgehenden Gesprächen mit führenden Unternehmen der Region austauschen und so einzigartige Einblicke in ihre Geschäftsmodelle und strategischen Ziele gewinnen. Unter anderem hat das LAIQON Fondsmanagement-Team mit folgenden Marktteilnehmern Austausch gesucht:
Ingenieur- & Beratungsdienstleistungen: AFRY, SWECO, Norconsult
Klima & Lüftungstechnik: Munters, systemair, Lindab
Medizintechnik: Arjo
Sicherheits- & Installationslösungen: TROAX, INSTALCO
Verpackungslösungen: ELOPAK, HUHTAMAKI
Weitere: ROYAL UNIBREW, Metso,
Innovationskraft aus dem Norden
Die nordischen Länder – Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland – bieten eine außergewöhnliche Mischung aus wirtschaftlicher Stabilität, Innovationskraft und Bewusstsein für Nachhaltigkeit – das macht sie besonders interessant für Investoren. Die aktuellen Trends im Überblick:
Grüne Transformation
Die nordischen Länder sind Vorreiter der Energiewende und nachhaltigen Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement für erneuerbare Energien wie Windkraft, energieeffiziente Technologien und umweltfreundliche Materialien. Diese Trends spiegeln die politischen und gesellschaftlichen Prioritäten der Region wider, die verstärkt auf Dekarbonisierung und Ressourcenschonung setzen.
Technologie und Digitalisierung
Die Digitalisierung treibt Innovationen in fast allen Sektoren der nordischen Märkte voran. Die Region hat es sich zur Aufgabe gemacht, Infrastrukturen zu modernisieren, digitale Lösungen zu entwickeln und Daten effizienter zu nutzen. Von der Automatisierung in der Industrie über cloudbasierte Dienstleistungen bis hin zur Entwicklung von Gesundheits-Apps, die Digitalisierung bleibt ein zentraler Wachstumstreiber.
Gesundheitswesen und Biotechnologie
Mit ihrer hochentwickelten Infrastruktur im Gesundheitswesen ist die Region gut positioniert, um Innovationen in der Biotechnologie und Medizintechnik voranzutreiben. Besonders in Bereichen wie Präzisionsmedizin, medizintechnischen Geräten, der Behandlung von chronischen Erkrankungen zeigt sich die Stärke der nordischen Märkte, die auf Qualität und Forschung setzen.
Die Autoren: Florian Jilek verantwortet als Senior Fund Manager in der LAIQON-Gruppe den LF – Global Multi Asset Sustainable, mit dem er eine möglichst gleichmäßige Wertsteigerung anstrebt. Bei der Titelselektion stehen im Fonds Unternehmen mit nachhaltigen Entwicklungszielen im Fokus. Niklas Bentlage ist im Team von Markus Wedel Fund Manager des LF – WHC Global Discovery. Der Fonds fokussiert auf den europäischen Mittelstand, denn gerade bei diesen Unternehmen können aufgrund von ausgeprägten Informationsineffizienzen deutliche Fehlbewertungen vorliegen.
________
Über die LAIQON AG (vormals Lloyd Fonds AG):
Die LAIQON AG (LQAG, ISIN: 000A12UP29) ist ein stark wachsender Premium Wealth Spezialist mit Fokus auf nachhaltige Kapitalanlagen mit einem verwalteten Vermögen von rund 6,5 Mrd. EUR (Stand: 30.06.2024). Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Büros in Frankfurt, München und Berlin bietet institutionellen und privaten Anlegern ein Portfolio aus aktiv- und KI-gemanagten Fonds sowie individuelle Vermögensverwaltung an. Mit seiner KI-Tochter LAIC® und dem selbst entwickelten LAIC ADVISOR® gehört LAIQON zu den Vorreitern für Künstliche Intelligenz im Asset Management. LAIQON setzt auch bei seinen Prozessen und im Datenmanagement auf modernste Plattform-Technologie. Dank seiner voll integrierten Digitalen Asset Plattform (DAP 4.0) kann die LAIQON Gruppe ihren Service vom Onboarding bis zum Reporting voll digital abbilden, skalieren und ihre Produkte und Services Dritten als White Label-Partner zur Verfügung stellen.
Glossar:
LAIC®: LAIC ist eine im Register des Deutschen Patent- und Markenamts eingetragene Wort-/Bildmarke. Die zur LAIQON AG gehörende LAIC-Unternehmensgruppe umfasst die LAIC Vermögensverwaltung GmbH, die LAIC Capital GmbH sowie die LAIC Intelligence GmbH.
LAIC ADVISOR®: Der LAIC ADVISOR ist als Wortmarke im Register der World Intellectual Property Organization (Weltorganisation für geistiges Eigentum) eingetragen. Unter dem Begriff ist der sechsstufige Investmentprozess der LAIC Vermögensverwaltung GmbH zusammengefasst, in dem auch das eigenentwickelte algorithmische System von LAIC zur Portfoliooptimierung integriert ist.
LAIQON: "LAIQON" ist eine Wortmarke der LAIQON AG, Hamburg, die im Register des Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingetragen ist. Unser ausführliches Glossar können Sie auch unter folgendem Link erreichen: https://laiqon.com/glossar