Wir positionieren uns als innovative Asset Management-Factory für nachhaltige Kapitalanlagen. Mit einem Full-Service-Angebot an nachhaltigen Wealth-Produkten und Lösungen wenden wir uns sowohl an private als auch an institutionelle Kunden.
Strategie
Als bankenunabhängiges Unternehmen sind wir seit 2005 an der Börse vertreten. Seit März 2017 ist die LAIQON AG im Segment Scale (ISIN: DE000A12UP29) der Deutschen Börse in Frankfurt gelistet.
Wir bieten unseren Kunden aktuell über 50 Wealth-Produkte und Lösungen an. Dabei soll nachhaltiges Investieren ein Schwerpunkt sein. Hier wollen wir mit unserem Produkt- und Lösungsportfolio, das im Zielbild der LAIQON Nachhaltigkeits-Pyramide nahezu vollständig Art. 8 und 9 der Offenlegungsverordnung entsprechen soll, eine führende Rolle einnehmen.
Digitales Herzstück und zentrale Komponente der Asset Management-Factory ist unsere cloudbasierte Digital Asset-Plattform 4.0. Sie ist der konzernweite Enabler unseres gesamten Geschäftsmodells und beliebig skalierbar.
Der aufgebaute Asset Management-Factory-Ansatz dient uns erstens als Basis für die Produktqualität der angebotenen Wealth-Produkte und Lösungen und zweitens als Basis für interne und externe Skalierbarkeit. Dies sowohl durch einen intern gesteuerten „Best-in-Class Direct“ Vertriebsansatz, als auch über „Inside-White Label Partnerschaften“.
Mit GROWTH 25 soll das weiterhin erwartete überproportionale Wachstum der Assets under Management (AuM) der wesentliche Treiber der zukünftigen Ergebnisse sein. Bis Ende 2025 sollen die AuM in den drei Geschäftssegmenten plangemäß auf 8 bis 10 Mrd. EUR ansteigen. Die LAIQON AG strebt dabei bis Ende 2025 die Erzielung einer EBITDA-Marge von über 45 Prozent bezogen auf den Nettoumsatz an. Diese ergibt sich unter Berücksichtigung der durchschnittlichen historisch erwirtschafteten Performance-Fees des Produktspektrums der LAIQON AG.
Dynamisches AuM-Wachstum
Aufgrund der Wachstumsinitiativen von GROWTH 25 stiegen unsere Assets under Management (AuM) weiter. Das Wachstum der AuM hat sich zum 30. Juni 2023 auf rund 6 Mrd. EUR weiter erhöht. Zum Vorjahresvergleich erhöhten sich die AuM damit um weitere 1,3 Mrd. EUR. Insgesamt konnten die AuM damit seit Ende 2019 um rund 5 Mrd. EUR gesteigert werden.